From Pharmacology @ LMU

Main: Teaching

Prof. Dr. M. Biel

Pharmakologie und Toxikologie, einschließlich der Grundlagen der Pathophysiologie, Krankheitslehre und Pharmakotherapie, Teil III

Termin: Montag 11:00 - 13:00, Mittwoch 11:00 - 13:00
Beginn: 30. April 2025
Ort: Buchner-Hörsaal

Hier können Sie das Skriptum zur Vorlesung herunterladen.

Klausurergebnisse im Bachelorstudiengang Pharmaceutical Science Δ

Pharmakologisch-toxikologische Kurse


Organisation: Dr. Verena Mehlfeld

Informationen und Kursunterlagen

Grundlagen der Anatomie und Physiologie

Vorlesung

Prof. Dr. Susanne Koch, PD. Dr. Stefanie Fenske, Dr. Verena Mehlfeld

Unterlagen zur Anatomie und Physiologie

Vorlesungszeiten SoSe 2025:

Beginn: 30. April 2025

Dienstag 11-12 Uhr

Mittwoch 12-13 Uhr

Donnerstag 12-13 Uhr

Praktikum

Organisation: Leonie Kugel

Verbindliche Anmeldung zum Praktikum: über LSF

Gruppeneinteilung und Materialien unter "Unterlagen zur Anatomie und Physiologie"

Klausur

Termin Erstklausur: 01.08.2025, 13:15 - 14:15 Uhr

Termin Wiederholungsklausur: 04.09.2025, 10:15 - 11:15 Uhr

Achtung: Regelungen zur Krankmeldung bei Klausuren seit SS 2017, siehe CuP Homepage

Anmeldung (auch zur Nachklausur) über https://www.cup.lmu.de/anmeld/anmelden.php?page=klausuren.php&lang=de

Klausurergebnisse unter "Unterlagen zur Anatomie und Physiologie"


Wahlpflichtfach

PD Dr. Stefanie Fenske


Pharmazie, Staatsexamen

Die Vergabe der Plätze erfolgt über die Studiengangskoordination. Bitte bewerben Sie sich nicht direkt bei uns.

Ablauf des WP
- 2 Wochen praktisches Arbeiten im Labor
- Führen eines Laborbuchs
- Verfassen eines kurzen Berichts (2-3 DIN A4 Seiten) über ihre Arbeit, der durch ihre/n direkte/n Betreuer/in als „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet wird.
- Alternativ zur praktischen Arbeit im Labor können sie auch eine umfangreiche Literaturrecherche durchführen, die sie dann in einem Bericht mit Literaturverweisen zusammenfassen (8-10 DIN A4 Seiten). Dieser wird ebenfalls von ihrem/r direkten Betreuer/in als „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet.

mögliche Themengebiete werden kurz vorher bekannt gegeben. Sie sind in der Regel aus den Bereichen:
- Neuro, Herz, oder Retina
- Gentherapie, AAVs, CRISPR
- Epigenetik
- Molekularbiologie, Klonierungen, PCRs etc.

Termine
- werden direkt mit dem/r zugeteilten Betreuer/in vereinbart.

Bachelor Wahlpflichtfach (WP 4) Pharmaceutical Sciences


Master Wahlpflichtfach (WP 1) Pharmaceutical Sciences


Master Wahlpflichtfach (WP 5) Pharmaceutical Sciences


Modul P 5.1 / 5.2: Fortschritte in den pharmazeutischen Wissenschaften I / II, Pharmaceutical Sciences

Organisation: Dina Otify

Bitte kontaktieren Sie bei Fragen Frau Dina Otify in englischer Sprache.

Informationen

Freiwilliges Forschungs-Praktikum

- Für interessierte Studierende (max. 5)
- Dauer: mindestens 6 Wochen (z.B. 2 x 3 Wochen in aufeinanderfolgenden Semesterferien)

Klipha Fallbeispiel Handout

Retrieved from https://bielteaching.cup.uni-muenchen.de/Main/Teaching
Page last modified on April 17, 2025, at 02:47 PM