Prof. Dr. M. Biel

Pharmakologie und Toxikologie, einschließlich der Grundlagen der Pathophysiologie, Krankheitslehre und Pharmakotherapie, Teil III

Termin: Montag 11:00 - 13:00, Mittwoch 11:00 - 13:00
Beginn: 24. April 2023
Ort: Buchner-Hörsaal

Hier können Sie das Skriptum zur Vorlesung herunterladen.


Klausurergebnisse im Bachelorstudiengang Pharmaceutical Science Δ
Klausurergebnisse der NHK im Bachelorstudiengang Pharmaceutical Science Δ

Pharmakologisch-toxikologische Kurse


Organisation: Dr. Verena Mehlfeld

Informationen und Kursunterlagen

Grundlagen der Anatomie und Physiologie

Vorlesung


Prof. Dr. Susanne Koch, Prof. Dr. Stefanie Fenske, Dr. Verena Mehlfeld

Unterlagen zur Anatomie und Physiologie

Vorlesungszeiten:

Mittwoch 12-13 Uhr (Baeyer HS)
Donnerstag 13-13 Uhr (Baeyer HS)
Freitag 12-13 Uhr (Baeyer HS)

Praktikum


Organisation: Felia Haffelder

Verbindliche Anmeldung zum Praktikum: über LSF

Gruppeneinteilung und Materialien unter "Unterlagen zur Anatomie und Physiologie"

Klausur:


Klausurergebnisse unter "Unterlagen zur Anatomie und Physiologie"

Achtung: Regelungen zur Krankmeldung bei Klausuren seit SS 2017, siehe CuP Homepage

Anmeldungen zur Notenverbesserung bitte mindestens 3 Tage vor der Klausur per Mail an Felia Haffelder!

Termin Erstklausur: 26.07.2023, 11:00 Uhr

Termin Wiederholungsklausur: 20.09.2023, 12:30 Uhr


Einführung in die Pharmakoepidemiologie und Pharmakoökonomie

Attach: Klausur, Skript Amann aktualisiert WS1819.pdf

Dr. Selma Speith-Kölbl, Dr. Alexandra Weber


Seminar Klinische Pharmazie IV und Seminar und Übung Pharmakotherapie

Prof. Dr. Susanne Koch, Dr. Yvonne Pudritz


Wichtige Infos: Die Skripte der Dozierenden und Lehrbuchempfehlungen finden Sie auf Moodle.

Referenten u.a.:

Antibiotikatherapie im Krankenhaus:Dr. Gruber
Bedside Teaching / POP Art:Dr. Pudritz
Epilepsien:Prof. Dr. Noachtar
Frau Fröhlich auf Station:Dr. Pudritz
Grundlagen Schmerztherapie:Dr. Steinbergr
Hygiene im Krankenhaus:Dr. Pudritz
Intensivmedizin:Dr. Irlbeck
Herzinsuffizienz:Prof. Dr. Knez
Leberinsuffizienz:Dr. Strobach
Medikationsanalyse Teil:Dr. Pudritz
Niereninsuffizienz/ Dialyse:Dr. Schönermarck
Palliativmedizin:Dr. Remi
Pharmazeutische Betreuung stationärer Patienten:Dr. Kellermann
Psychopharmakologie:Dr. Pfeiffer
Schwangerschaft und Stillzeit:Dr. Klausner




Wahlpflichtfach Pharmazie, Staatsexamen

Dr. Stefanie Fenske

Informationen Δ

Information für das Wahlpflichtfach in Klinischer Pharmazie August - Oktober 2011 Δ

Modul P 5.1 / 5.2: Fortschritte in den pharmazeutischen Wissenschaften I / II, Pharmaceutical Sciences

Organisation: Dr. Elisa Murenu, Grazia Giorgio

Bitte kontaktieren Sie bei Fragen Frau Dr. Elisa Murenu (oder Frau Grazia Giorgio) in englischer Sprache.

Informationen

Freiwilliges Forschungs-Praktikum

- Für interessierte Studierende (max. 5)
- Dauer: mindestens 6 Wochen (z.B. 2 x 3 Wochen in aufeinanderfolgenden Semesterferien)